Die
PU-Dosen-Recycling GmbH + Co. Betriebs-KG (P.D.R.) bietet eine
umweltgerechte Alternative zur teuren Sondermüllentsorgung. Über
die P.D.R. werden die Wertstoffe der gebrauchten PU-Schaum-Dosen zu
über 90 Prozent in den Produktionsprozess zurückgeführt. So
werden Abfälle vermieden sowie wertvolle Deponiekapazitäten und
die beschränkten Rohstoffvorkommen auf lange Sicht geschont.
Die P.D.R.
ist ein Gemeinschaftsunternehmen der führenden europäischen
Hersteller von Polyurethan-(PU-)Schaum-Dosen mit Sitz in Thurnau /
Nordbayern. Die erste Recyclinganlage der Welt für PU-Schaum-Dosen
nahm im Juni 1994 ihren Betrieb auf. Heute beschäftigt das
Unternehmen ca. 40 Mitarbeiter, die sich um die Rücknahme und
Wiederverwertung von gebrauchen PU-Schaum-Dosen aus ganz Deutschland
kümmern.
Auch Teile des europäischen Auslandes können bei Bedarf
bedient werden. Annähernd 30 Millionen Mark haben die
Gesellschafter der P.D.R. seit 1994 in ihr System investiert. Die
Finanzierung erfolgt einerseits durch eine Wertmarke, die von den
Herstellern bei der P.D.R. erworben wird und auf jeder in
Deutschland verkauften PU-Schaum-Dose angebracht ist, und zum
anderen aus Verkaufserlösen der Recyclate .
Kundenfreundliche Entsorgungslogistik
Um eine flächendeckende Rückführung der autorisierten
PU-Schaum-Dosen im Bundesgebiet zu gewährleisten, wurde in
Zusammenarbeit mit den Partnern Deutsche Bahn AG, ABX Logistics
(ehemals Bahntrans), Interseroh Deutschland, Deutsche Post AG,
regional tätigen Speditionen als Ringtourpartner und eigenen
Servicemitarbeitern eine komfortable und kundenfreundliche
Entsorgungslogistik aufgebaut.
Den Verbrauchern entstehen dadurch
keine zusätzlichen Kosten: Der Rücknahmeservice ist im
Verkaufspreis der Dosen enthalten.
Profis (z.B. Handwerksbetriebe
oder Baufirmen) sammeln die gebrauchten PU-Schaum-Dosen in der
Originalverpackung (=Rücksendekarton). Ist der Karton voll, fordern
sie mit einem gebührenfreien Fax (Freecall 0800/7836737) oder
Telefonanruf (Freecall 0800/7836736) einfach die Abholung an. Die
P.D.R. organisiert dann den Abtransport der Dosen vom Betrieb oder
sogar von der Baustelle zum Recyclingwerk nach Thurnau.
Heimwerker
geben Einzeldosen an ihrer lokalen Sammelstelle für Sondermüll ab,
wo sie von der P.D.R. abgeholt und auf den Weg nach Thurnau gebracht
werden. Viele Bau und Fachmärkte haben sich diesem System bereits
angeschlossen und informieren ihre Kunden über den richtigen Rückgabeweg
oder nehmen gebrauchte PU-Schaum-Dosen vor Ort zurück.
Weltweit
einzigartige Recyclingtechnologie
Im Thurnauer Werk werden die Rücksendekartons (=
Original-Verkaufskarton) mit gebrauchten PU-Schaum-Dosen
angeliefert. Die Kartonage wird entweder erneut eingesetzt oder an
einen Verwerter abgegeben.
Die Dosen werden in ihre Bestandteile
zerlegt. Die Dosenkappen werden gemahlen. Das Mahlgut findet
Abnehmer in der Kunststoffverarbeitung. Das Dosenblech (Aluminium
bzw. Weißblech) wird zerkleinert, gereinigt und an Metallhüttenbetriebe
zum Einschmelzen geliefert.
Das in den PU-Schaum-Dosen enthaltene
Prepolymer wird in ein PUR-Recyclat umgewandelt, das erneut als
Prepolymer Verwendung findet oder als Zusatzstoff in Klebern
eingesetzt wird. Das Treibmittel wird abgesaugt, verflüssigt und in
technischen Aerosolprodukten wieder verwendet.
So gelangen über 90
Prozent des Materials zurück in den Wertstoffkreislauf, nicht
recycelbare Bestandteile werden einer thermischen Verwertung zugeführt.
Dem Gesetzgeber einen Schritt voraus
Bei der PU-Dosen-Recycling GmbH + Co. Betriebs-KG. (P.D.R.) steht die
Verwertung der gebrauchten PU-Schaum-Dosen vor deren Beseitigung,
ganz im Sinne des 1996 verabschiedeten Kreislaufwirtschafts- und
Abfallgesetzes (KrW/AbfG). Die Branchenlösung der P.D.R. wird damit
den in diesem Gesetz formulierten Grundpflichten der
Kreislaufwirtschaft (§ 5 KrW/AbfG)) und der Produktverantwortung (§
22 KrW/AbfG) gerecht, und das schon seit 1994.
Die stoffliche
Verwertung der PU-Schaum-Dosen verhindert nicht nur die Belastung
von knappem Sondermülldeponieraum, sondern schont auch die Primärrohstoff-Ressourcen.
Die 1998 novellierte Verpackungsverordnung (VerpackV) stuft gebrauchte
PU-Schaum-Dosen in § 3 (Begriffsbestimmungen) als Verpackungen
schadstoffhaltiger Füllgüter ein. Die P.D.R. erfüllt für dieses
Produkt die Rücknahmepflicht nach § 7 der VerpackV, zudem sind andere Entsorgungswege wie zum Beispiel über das
Duale System Deutschland oder den Hausmüll ausdrücklich
ausgeschlossen.
Die dem System angeschlossenen Hersteller von
PU-Schaum-Dosen bieten mit der P.D.R. eine funktionierende Branchenlösung
an, wie sie die Verpackungsverordnung vorschreibt.
„Die
Verbraucher können sicher sein, dass ihre gebrauchten
PU-Schaum-Dosen in Thurnau einer umweltverträglichen stofflichen
Wiederverwertung zugeführt werden“, meint Geschäftsführer Hans
Taubenberger.
Um diesen Anspruch auch zu belegen, hat sich das
Unternehmen einer Reihe von Prüfungen unterzogen. Das
prozessorientierte Managementsystem der P.D.R. wurde durch die
Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen
(DQS) geprüft und zertifiziert: nach der EfbV (Eignung als
Entsorgungsfachbetrieb), nach DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement)
und nach DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement).
Die P.D.R. ist
aufgrund ihrer transparenten Abläufe von bestimmten
Nachweispflichten nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
befreit.
Beachtung über die Entsorgungsbranche hinaus
Das Recyclingwerk in Thurnau ist einer von 280 externen deutschen
Standorte der Weltausstellung EXPO
2000, ausgewählt aus über 2.500 Bewerbern, und präsentiert einem
internationalem Publikum deutsche Spitzentechnologie im
Umweltschutz.
1997 ist die P.D.R. als eines der ersten Unternehmen
dem Bayerischen Umweltpakt beigetreten. Im Juli 1998 erhielt das
innovationsfreudige Unternehmen zudem die bayerische Umweltmedaille
für seine Verdienste um den Umwelt- und Naturschutz.
Der Landkreis
Kulmbach hat die P.D.R. am 18. Mai 2000 mit dem Innovationsförderpreis
ausgezeichnet.